Die Badenerfasnacht ist ein fester Bestandteil der Kultur und des Brauchtums der Stadt Baden und findet vom Schmutzigen Donnerstag, 8. Februar bis zum Aschermittwoch im Stadtzentrum statt. Seit mehreren Jahrzehnten garantiert ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus Strassenfasnacht, Schnitzelbänken und Umzügen für ein buntes Treiben in der Innenstadt. Die verschiedenen Veranstaltungen sind bis weit über die Stadt- und Kantonsgrenzen bekannt und ziehen von Jung bis Alt jährlich über 10‘000 Fasnachtsbegeisterte aus der ganzen Schweiz nach Baden.
Unsere schöne Stadt Baden soll bald fetter und vor allem reicher werden. Aus dem Stadthaus hört man euphorische Stimmen. Wörter wie «Potential», «Chancen über Risiken», «Kantonsbeiträge», «Synergien», «Entwicklung», «Gewerbegrundstücke», «Steuereinnahmen», «Standortvorteil» und, und, und werden in alle Richtungen verschossen und die Medien nehmen sie dankend auf. Man hört aber auch kritische Stimmen, die besorgt nach Westen blicken und ihr Sünneli untergehen sehen. Die Optimisten haben aber klar die Oberhand. Es herrscht ein Ausnahmezustand: Man ist gierig nach mehr Macht, nach mehr Land, nach mehr Einnahmen – es herrscht TURGIER!
Mit der offiziellen Badener Fasnachtsplakette fährt man auch ohne Kostüm zwischen dem Schmutzigen Donnerstag, 8. Februar (Betriebsbeginn) und Dienstag, 13. Februar (Betriebsschluss) auf dem gesamten Netz der Regionalen
Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) und allen PostAuto Linien von und nach der Weltstadt Baden gratis!
Plakette an allen Veranstaltungen ist Ehrensache!
Plakette kaufen
Gönnerplakette: - CHF 40.00 (limitiert, nummeriert)
- Erhältlich bei simon.meier@markstein.ch oder via Handy 079 828 45 79
Metallplakette: - CHF 10.00
- Erhältlich bei der Spanischbrödlizunft, den Guggenmusiken sowie den Fasnachtsgruppen. Oder bei den offiziellen Vorverkaufsstellen: badenmobil, Schwanenapotheke Strasky, Apotheke Wyss, Lienhard Fine Jewellery, Spitzbueb-Bäckereien, Metzgerei Müller, Badener Tabakhaus und Miracoolix.