Nachhaltiges Einkaufen

Nachhaltiges Einkaufen
https://deinbaden.ch/de/imageproxy.cfc?method=getImageCaption&language=de&pageid=250021932&position=1
ErlebenShoppingNachhaltiges Einkaufen

Bewusst & lokal Einkaufen – der Umwelt zuliebe

Gestalten wir unseren täglichen Einkauf ganz bewusst, können wir der Umwelt auf unkomplizierte Weise etwas Gutes tun. Wir zeigen, wo in Baden nachhaltig eingekauft wird.

Chrättli

Der Quartierladen auf der Badener Allmend bietet auf kleinem Raum ein tolles Sortiment mit einem grossen Angebot an regionalen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln, alles möglichst direkt ab Hof. Bei der Herstellung der Lebensmittel wird mit kleinen Produzenten zusammengearbeitet. Ein regionales Netzwerk von Höfen pflanzen, pflegen und ernten für's Chrättli Gemüse, Beeren und Obst. Kleine Manufakturen liefern Brote, Mehle und Joghurts, welche von Hand verarbeitet wurden. Es gibt es immer etwas Spezielles zu entdecken, wie zum Beispiel der Stadthonig aus dem Quartier oder das frisch gemahlene Getreide. Das Chrättli ist einzigartig und ein beliebter Treffpunkt, weit über das Quartier hinaus.


Ohne.ch

Zugegeben, es ist nicht ganz einfach, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, gerade wenn es ums Thema Verpackungen geht. Ohne.ch bietet da eine schlaue Alternative: Einkaufen ohne Verpackung! Ihr bringt eure Vorratsgläser und -flaschen mit und wählt aus rund 300 verschiedenen Lebensmitteln, mit denen ihr sie wieder befüllt. Zudem werden über 200 plastikfreie Alternativen für Bad, Küche und Alltag angeboten. Das hat gleich mehrere Vorteile: Es fällt nicht nur die Verpackung weg, denn da nur so viel abfüllt, wie tatsächlich gebraucht wird, wird auch der Food Waste reduziert. An verschiedenen Veranstaltungen bietet Ohne.ch zudem eine Plattform, um sich über Nachhaltigkeit auszutauschen. Regelmässig finden Vorträge, Diskussionen und Workshops zu aktuellen Themen statt und in der „ohne-Strom“ Konzertreihe sowie im Solarkino werden Musik und Film auf nachhaltige Art und Weise präsentiert.


Samstagsmarkt

Die frischesten Lebensmittel aus der Region gibt’s jeden Samstag in der Weiten Gasse (und im Sommer auch jeden Dienstag auf dem Schlossbergplatz) zu kaufen. Dann nämlich findet der Badener Wochenmarkt statt und bunte Stände säumen die Gasse. Angeboten werden Gemüse, Obst, Käse, Brot, Blumen und Manches mehr – natürlich von (Bio-)Bauernhöfen aus dem ganzen Aargau! Hinter den Theken stehen die Bäuerinnen und Bauern gleich selbst und geben nebst viel Frischem gerne auch gute Tipps zum Zubereiten der erstandenen Leckereien mit auf den Weg.


Alnatura Baden

Bio, so weit das Auge reicht. Im Alnatura Bio Super Markt Baden findest du über 5000 Bio-Produkte zu entdecken, darunter viele vegetarische und vegane Lebensmittel sowie Produkte für besondere Ernährungsbedürfnisse. Besonders im Frischeangebot wird auf Schweizer Produzenten, sowie regionale und saisonale Erzeugnisse gesetzt. Wie zum Beispiel bei den täglich frischen Früchte und Gemüse von Bioland Müller aus Steinmaur, dem knusprigen Brot von Fredys oder Tofu von der Tofurei Engel, der frisch, fair und von Hand entsteht.


Glück-Hof Baldegg

Auf dem Glück-Hof auf der Baldegg wird regenerative Landwirtschaft nach der Philosophie der Permakultur betrieben. Eine regionale Landwirtschaft, bei der ein respektvoller Umgang mit der Natur im Zentrum steht, gibt Antworten auf viele der aktuellen Probleme wie Klimaerwärmung, Verlust der Biodiversität, globale Armut, Hunger und Trinkwasserknappheit. Gemeinsam mit Menschen der Region Baden, denen gesunde und nachhaltig produzierte Nahrungsmittel in einer ökologischen Landwirtschaft wichtig sind, wird gewirkt. Aktuell wird eine Solidarische Landwirtschaft (Solawi) in Form einer Genossenschaft aufgebaut.


Changemaker

Massenware grosser Konzerne und Labels findet man bei Changemaker an der Badstrasse 34 nicht. Dafür aber – und umso besser – spannende Dinge aus kleinen oder mittelgrossen Manufakturen, die in überschaubaren Mengen produzieren oder weiterverarbeiten. Jedes Produkt erzählt dabei eine Geschichte. Und es sind schöne Geschichten, die von der Liebe zu den Produkten, zur Herstellungsweise, zu den Menschen und der Natur berichten. Unter einem Dach finden sich Gebrauchsartikel für den Alltag und zum Verschenken, von Changemaker selbst anhand von sieben Nachhaltigkeitskriterien geprüft.


VomFass Baden

Das vomFass an der Bahnhofstr. 6 (vis à vis Manor) steht für eine nachhaltige Manufaktur und hohe Qualität. Die Wahl der Anbaugebiete, der Einbezug natürlicher Prozesse sowie die schonende Ernte und Verarbeitung sind die wichtigsten Massstäbe für unsere hochwertigen Naturerzeugnisse. Entdecke feine Olivenöle, Nuss- und Kernöle sowie Balsamicos und Balsam-Essige zum Wiederbefüllen – das spart die Verpackung (die Flaschen kann man auch selbst mitbringen) und Geld, denn so bezahlst du nur so das was du gerade brauchst.
Ideal für ein Geschenk für Freunde, Familie oder die Firma! Schenke oder geniesse nachhaltig dank umweltfreundlichen Mehrwegflaschen und Verpackungen ohne Plastik.


Halde 8

Seit 24 Jahre betreibt Rosmarie Lang an der Unteren Halde 8 ihr Geschäft. Als regelrechte Pionierin in diesem Gebiet erschuf sie in Baden den ersten Laden, dessen Sortiment sich auf Fair-Trade-Produkte fokussiert. Ein wahres Herzensprojekt – und das spürt man sofort! In den Regalen finden sich praktische Alltagsgegenstände, fair produzierte Kleidung, Spass versprechende Spiele und eine kleine aber feine Auswahl an biologischen Lebensmitteln. So zum Beispiel der Apfelsaft aus dem Schenkenbergtal, hergestellt aus Äpfeln von Hochstammbäumen. Perfekt, um den Sommerdurst zu stillen…


Librium

Unnötige Transportwege von Gütern aller Art lassen sich durch lokales Einkaufen vermeiden. Wie wär’s also mit einem Spaziergang zum Theaterplatz, wo sich die unabhängige Buchhandlung Librium befindet? Dort gibt es eine Vielzahl an Büchern und, im Gegensatz zum Onlinehandel, die nötige persönliche Hilfe bei der Auswahl. Immer mal wieder organisiert Librium in Zusammenarbeit mit Public Eye zudem Veranstaltungen rund um das Schlagwort „Lokales Einkaufen“. Neben Büchern zur Nachhaltigkeit und Konsum, gibt’s natürlich viele weitere Buchperlen, die allesamt vom belesenen Team aufgespürt wurden. Und falls das gewünschte Buch mal nicht im Laden zu finden ist, wird es umgehend bestellt.


Lili Pepper

Im Lili Pepper Concept Store an der Bäderstrasse 24 kann man nicht nur wunderschöne Heimtextilien und Accessoires wie Kissen, Plaids, Küchentücher und bedruckte Necessaires kaufen, man kann auch gleich der Textildesignerin Franziska Carnevale bei ihrer Arbeit für die Eigenmarke Lili Pepper über die Schultern sehen - da wird von Hand gezeichnet und gedruckt. Wer etwas Zeit mitbringt, darf auch gerne Fragen zum Herstellungprozess von textilen Produkten stellen, denn davon verstehen Franziska und Damian Carnevale, das Paar hinter Lili Pepper, viel. Sie haben mit ihrer Familie mehrere Jahre in Indien gelebt und sind beide schon seit vielen Jahren mit den Produzenten in Kontakt, welche mit ihnen nachhaltige Produkte fertigen. In Kürze werden die beiden auch Holzdruck (block printing) für Freunde und Interessierte in Kursen anbieten.


vierzehnfünf quadrat

vierzehnfünf quadrat offeriert auf 14.5 m2 Geschenkideen, nachhaltige Sportbekleidung (Yoga und Laufen) mit Zubehör, vielerlei Praktisches und Accessoires wie Wolldecken, Kissen und Filzprodukte für ein schönes Zuhause. Vieles ist in Bioqualität oder aus recycelten Materialien und wurde unter fairen Bedingungen produziert und gehandelt. „Die Auswahl unserer Produkte liegt uns am Herzen: verantwortungsvolle Produktion, hohe Qualität, ein schönes Design und ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis sind uns wichtig. Und so ist „fein ausgesucht & gut für dich“ zu unserem Leitmotiv geworden“, sagt Inhaber Mirko Hastedt.


Villa Paul

In der Villa Paul einkaufen fühlt sich ein bisschen so an, wie der Ausflug von Alice ins Wunderland. Als Kaufhaus für Visionäres und Notwendigkeiten finden sich hier eine Reihe aussergewöhnlicher Produkte, denen eines gleich ist: Sie wurden sozial, ökologisch und ökonomisch fair hergestellt – und sie sind echte Hingucker! Sinnvolle Geschenkartikel, Accessoires und Mode von bekannten und weniger bekannten Labels, praktische Schreibwaren und Vieles mehr erfüllen die Lust auf Zeitgeist und Design. Immer am letzten Dienstag des Monats ist übrigens der Jeans-Doktor zu Besuch: Leicht defekte Lieblingskleider werden von ihm für einen „Foifliiber“ wieder geflickt.


slow.living

Die Ästhetik von slow.living ist natürlich, organisch und zeitlos. Sanfte, gedeckte Farbtöne dominieren die Interior-Kollektion und den Laden im Oederlin-Areal. Franziska Arnold kuratiert ihr Sortiment nach der Frage: Ist das Produkt gut für den Planeten und die Seele? Die Liebe zu natürlichen Materialien und Handwerkskunst sind ihre Guideline. Bei slow.living sind nachhaltig produzierte Möbel und Leuchten namhafter Hersteller sowie stilvolle Wohnaccessoires und Geschenkartikel aus aller Welt vereint - schlichte, handgefertigte Unikate voller Poesie und roher Schönheit von kleinen Fairtrade-Kooperationen und Kunsthandwerkern geschaffen.




Second Hand

Schon getragenen Kleidern ein zweites Leben schenken – dem hat sich der Second-Hand-Shop Duchesse verschrieben.


Duchesse

Sarah Studer ist gelernte Couture Schneiderin und weiss, wie viel Arbeit in ein gut gemachtes Kleidungsstück fliesst. Sie weiss aber auch um die Ausbeutung derer, die diese Arbeit ins Herstellen herkömmlicher Kleidung stecken. Ein ungleiches Verhältnis, welches sie zur Gründung ihrer Second-Hand-Boutique Duchesse inspirierte. In der Boutique an der Unteren Halde 13 finden sich einzigartige Kleidungsstücke, die von ihren ehemaligen Trägerinnen bei Sarah Studer abgegeben werden.


Ein weiterer Second-Hand Shop findet ihr an der Haselstrasse 33 (Eingang Seite Bruggerstrasse): Szenario Secondhand


Flickstatt - reparieren statt kaufen

Seit Januar wird am Hahnrainweg 13 immer am Mittwoch, Freitag und Samstag vom Nachmittag bis in den Abend hinein gewerkelt. In der Flickstatt kann jeder und jede Alltagsgegenstände alleine oder mit Anleitung vom Team reparieren. Neben einer gut ausgerüsteten Werkstatt gibt es auch ein gemütlich eingerichtetes Café mit lauschiger Sitzecke am Schmiedeofen - die Flickstatt will so einen neuen Begegnungsort zum Reparieren, Werkeln und Zusammensein schaffen. Mit diesem nachhaltigen Ansatz und der Kombination aus „Get Together und Repair“ wurde die Flickstatt mit dem Badener Umweltpreis 2019 ausgezeichnet.


Unsere Tipps, deine Erlebnisse